sprichwörtlich

sprichwörtlich
sprich|wört|lich ['ʃprɪçvœrtlɪç] <Adj.>:
a) als Sprichwort [verwendet]; zu einem Sprichwort, zu einer festen Floskel geworden:
sprichwörtliche Redensarten; dieser Ausspruch wird bereits sprichwörtlich gebraucht.
b) häufig in einem bestimmten Zusammenhang zitiert, allgemein bekannt:
die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit; ihre Unpünktlichkeit ist schon sprichwörtlich.
Syn.: gang und gäbe.

* * *

sprịch|wört|lich 〈Adj.〉
1. als Sprichwort überliefert
2. zum Sprichwort geworden
3. allg. bekannt wie ein Sprichwort
● \sprichwörtliche Wahrheit; \sprichwörtliche Wendung; seine Freigebigkeit ist \sprichwörtlich

* * *

sprịch|wört|lich <Adj.>:
a) fast zu einer Floskel geworden; proverbiell:
eine -e Redensart, Wendung;
b) allgemein bekannt; häufig zitiert:
das ist der -e Tropfen auf den heißen Stein;
ihre Unpünktlichkeit ist schon s.

* * *

sprịch|wört|lich <Adj.>: a) fast zu einer Floskel geworden; proverbiell: eine -e Redensart, Wendung; b) allgemein bekannt; häufig zitiert: das ist der -e Tropfen auf den heißen Stein; Die einst -e Stabilität der Schweiz zeigt sich heute noch zumindest beim Alkoholkonsum (Tages Anzeiger 26. 11. 91, 12); Ich halte es für überzogen, Eltern, die von Ohrfeigen oder vom -en »Klaps auf den Po« Gebrauch machen, zu kriminalisieren (Woche 17. 1. 97, 28); ihre Unpünktlichkeit ist schon s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sprichwörtlich — Adj. (Mittelstufe) häufig zitiert Beispiele: Das ist die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen. Wie man sprichwörtlich sagt, der Klügere gibt nach …   Extremes Deutsch

  • Sprichwörtlich — Sprichwörtlich, adj. et adv. einem Sprichworte ähnlich. Sprichwörtliche Redensarten, sind figürliche Arten des Ausdruckes, welche in jedermanns Munde sind, aber keinen allgemeinen Satz enthalten, und daher auch keine Sprichwörter genannt werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sprichwörtlich — ↑proverbial …   Das große Fremdwörterbuch

  • sprichwörtlich — a) fest [gefügt], floskelhaft, formelhaft; (veraltet): proverbial. b) [allgemein] bekannt, charakteristisch, gängig, geläufig, häufig beschworen/zitiert, kennzeichnend, typisch, viel beschworen/zitiert; (bildungsspr.): stereotyp; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sprichwörtlich — „Übung macht den Meister.“ an der Friedrich List Schule in Mannheim Ein Sprichwort ist ein „allgemein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ (der Sprach und Literaturwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • sprichwörtlich — sprịch·wört·lich Adj; 1 nur attr, nicht adv; wie ein Sprichwort verwendet <eine Redensart, eine Wendung> 2 nur attr, nicht adv; wie es im Sprichwort vorkommt: Das war der sprichwörtliche Wink mit dem Zaunpfahl 3 nicht adv; allgemein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprichwörtlich — * Es ist sprichwörtlich (geworden) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sprichwörtlich — sprịch|wört|lich; sprichwörtliche Redensart …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”