- sprichwörtlich
- sprich|wört|lich ['ʃprɪçvœrtlɪç] <Adj.>:
a) als Sprichwort [verwendet]; zu einem Sprichwort, zu einer festen Floskel geworden:sprichwörtliche Redensarten; dieser Ausspruch wird bereits sprichwörtlich gebraucht.b) häufig in einem bestimmten Zusammenhang zitiert, allgemein bekannt:die sprichwörtliche deutsche Gründlichkeit; ihre Unpünktlichkeit ist schon sprichwörtlich.Syn.: gang und gäbe.
* * *
sprịch|wört|lich 〈Adj.〉1. als Sprichwort überliefert2. zum Sprichwort geworden3. allg. bekannt wie ein Sprichwort● \sprichwörtliche Wahrheit; \sprichwörtliche Wendung; seine Freigebigkeit ist \sprichwörtlich* * *
sprịch|wört|lich <Adj.>:a) fast zu einer Floskel geworden; proverbiell:eine -e Redensart, Wendung;b) allgemein bekannt; häufig zitiert:das ist der -e Tropfen auf den heißen Stein;ihre Unpünktlichkeit ist schon s.* * *
sprịch|wört|lich <Adj.>: a) fast zu einer Floskel geworden; proverbiell: eine -e Redensart, Wendung; b) allgemein bekannt; häufig zitiert: das ist der -e Tropfen auf den heißen Stein; Die einst -e Stabilität der Schweiz zeigt sich heute noch zumindest beim Alkoholkonsum (Tages Anzeiger 26. 11. 91, 12); Ich halte es für überzogen, Eltern, die von Ohrfeigen oder vom -en »Klaps auf den Po« Gebrauch machen, zu kriminalisieren (Woche 17. 1. 97, 28); ihre Unpünktlichkeit ist schon s.
Universal-Lexikon. 2012.